Billeder af vores brugere
Genießt eine gemütliche Wanderung am Gaberl und bewundert den sehenswerten Ausblick und die Natur. Vorbei am Stüblergut geht es den Spurrinnen entlang, die bereits von den Römern benutzt wurden.
Wir starten direkt an der Gaberlstraße auf dem Weg Nr. 30. Nach einem Bildstock führt der Weg rechts weg (von Kleinlobming kommend). Der Weg führt durch Wald und über Wiesen bis man zum Stüblergut kommt. Das Stüblergut ist in Privatbesitz. Dieses war schon im Mittelalter eine Pferdewechselstelle für die Fuhrwerke die in Richtung "Altes Almhaus" unterwegs waren.
Zum Teil wird der Weg mit 20 cm tiefen Spurrinnen in den Felsen begleitet, es gibt die Spekulationen, dass schon die Römer diese Strecke mit ihren Fuhrwerken benutzt hätten. Daher der Name Römerweg in der Erlebnisregion Murtal.
Nach dem Stüblergut geht es weiter bis er in die Straße mündet, dieser folgt man ca. 300 Meter zum alten Almhaus (bewirtschaftetes Gasthaus).
Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist. (Quelle: www.sichere-almen.at – 06/2021)Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten! Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden! Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen! Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen! Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 6/2021Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklichuntersagt.
Alpiner Notruf: Notrufnummer der Bergrettung: 140EU-Notruf: 112Wetterdienst: www.zamg.ac.atDirektlink Bergwetter Steiermark: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Rucksack mit Regenhülle Teleskop- / Wanderstöcke Berg- / Wanderschuhe Handschuhe: wasserdicht und wärmend Kopfbedeckung / Sonnenbrille Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze Wanderhose Sitzunterlage Trinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm)Snack bzw. Jause, Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange
Weitere wichtige AusrüstungsgegenständeWegbeschreibungDetailplan der WanderungWanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 der jeweiligen Region, GPS-GerätHandy
Anfahrt über die Murtalschnellstaße S 36 , Ausfahrt Knittelfeld Ost nach Apfelberg, Großlobming und Kleinlobming zur Gaberlstraße
Der Einstieg in den Römerweg ist auch direkt am Gaberl (bei den Windrädern) möglich.
Einkehrmöglichkeit nach ca. 3/4 Std. bei der Latschenhütte (ab 4.12. wieder geöffnet).
Wanderkarte freytag & berndt WK 132 Gleinalpe, Lippizanerheimat, Leoben, Voitsberg
Wegnummer: 30
Wenn man weiter zum Wölker Kogel (1.706m) geht (1/2 Std.) hat man einen herrlichen Ausblick in die Weststeiermark.
Webkameraer på turen
Populære ture i området
Gå ikke glip af tilbud og inspiration til din næste ferie
Din e-mailadresse er blevet tilføjet til mailinglisten.