Dachsberg 26: Bildsteinfelsen, Lehenkopfturm und Klosterweiher
Medium
Vandring 5.0
Naviger
Naviger
Få denne tur på din mobiltelefon
Kort
Dachsberg 26: Bildsteinfelsen, Lehenkopfturm und Klosterweiher
Medium
Vandring
10.95 km
Scan QR-koden, og start navigationen i bergfex -appen
QR Code
Vandring og sporing
Vandring og sporing

Dachsberg 26: Bildsteinfelsen, Lehenkopfturm und Klosterweiher

Medium
Vandring 5,0
Afstand
10.95 km
Varighed
03:16 h
Opstigning
306 hm
Havets niveau
849 - 1035 m
Download af spor
Kort
Dachsberg 26: Bildsteinfelsen, Lehenkopfturm und Klosterweiher
Medium
Vandring
10.95 km

Landschaftliche Vielfalt mit tollen Ausssichtspunkten, sonnigen freien Hochflächen und tiefen Wäldern prägen diesen Weg.

Es geht los im Bergbau-Ort Urberg.  Zuerst geht es Richtung St. Blasien. Wir kommen...


Beskrivelse af

Landschaftliche Vielfalt mit tollen Ausssichtspunkten, sonnigen freien Hochflächen und tiefen Wäldern prägen diesen Weg.

Es geht los im Bergbau-Ort Urberg.  Zuerst geht es Richtung St. Blasien. Wir kommen zum Lehenkopf. Hier lohnt sich die Besteigung des Turms mit schöner Aussicht auf Sankt Blasien und in alle Richtungen.

Der Klosterweiher wurde im 18. Jahrhundert als Fischweiher des ehemaligen Klosters St. Blasien als kleiner Stausee angelegt. Heute ist er im Besitz des Landgasthofes Klosterweiherhof.
Im Sommer lädt der Weiher zu einen Badeerlebnis der besonderen Art ein.
Der Klosterweiher und seine Ufer sind Lebensraum für etliche geschützte Pflanzen und Kleinlebewesen, und Laichplatz für zahlreiche Frösche und Kröten. Auf den Wiesen sind der fleischfressende Sonnentau und verschiedene Orchideen zu finden.

Nach Wittenschwand folgt eines der spannensten Stücke des Albsteigs. Es geht über den Schmugglerpfad, an steilen imposanten Felswänden entlang und durch eine Geröllhalde, die Trittsicherheit erfordert.

Danach bietet der Bildsteinfelsen eine wunderbare Aussicht über das Albtal und zu den Alpen. Unterhalb des Felsens führt ein kurzer sehr steiler, teilweise gesicherter Pfad zu einer kleinen Höhle.

Zurück in Urberg bietet sich donnerstags und sonntags 14 - 16 Uhr der Besuch des Mineralienmuseums an, und Donnerstag bis Sonntag eine Rast im Café zum Alten Engel mit seinem idyllisch-romantischen Garten.

Interessantes zu den Orten am Weg:

Die zu Urberg gehörenden Weiler sind aus Rodungssiedlungen entstanden, die unter dem Einfluss des Klosters St. Blasien angelegt wurden. Zum ersten Mal werden "die Urberge" 1237 genannt. Bergbau auf Silber und Blei ist in Urberg schon 1328 nachweisbar und wurde bis 1835 betrieben. In der Grube "Gottesehre" in Oberbildstein wurde bis 1987 nach Fluss- und Schwerspat geschürft. Heute erinnert das 2002 eingeweihte "Mineralienmuseum Gottesehre" in Inner-Urberg sowie der Bergbaupfad bei Rüttewies an die traditionsreiche Bergwerksgeschichte des Ortes.

Wittenschwand ist der Hauptort der Gemeine Dachsberg. Die einzelnen Ortsteile sind aus Rodungssiedlungen entstanden, die unter dem Einfluss des Klosters St. Blasien angelegt wurden. Zum ersten Mal wird Wittenschwand 1266 erwähnt.
Bereits um 1100 blühte zwischen Wittenschwand und Urberg der Bergbau. In der Nähe von Wittenschwand, unmittelbar am Klosterweiher, befindet sich das ehemalige Silber- und Nickelbergwerk "Friedrich-August-Grube". Auf deren Gelände gibt es einen begehbaren Stollen sowie einen Naturerlebnis- und Themenspielplatz.

Der Weg verläuft teilweise über den Schluchtensteig. Er führt über 119 Kilometer durch den Naturpark Südschwarzwald. Ausgesetzte Pfade entlang steiler Felsklammen, spektakuläre Tiefblicken und zahlreiche Schluchten und Wasserfälle machen seine Charakteristik aus. Auch gibt es immer wieder grandiose Aussichtspunkte mit weiten Panoramen bis hin zu den schneebedeckten Schweizer Alpen.
In der Gemeinde Dachsberg verläuft der Schluchtensteig hinter dem Lehenkopf nördlich von Urberg über den Klosterweiher und bis zum Ibacher Panoramaweg.

Ein anderer Teil des Weges geht über den Albsteig Schwarzwald, welcher über 83 Kilometern entlang der Alb von Albbruck im Rheintal bis an den Feldberg und zum Herzogenhorn führt. Felsgesäumte Schluchten und grandiose Ausblicke, stille und malerische Orte scheinbar fernab der Zivilisation und ganz viel Natur bieten besondere Erlebnisse.

Beskrivelse af

Von Inner-Urberg zum Lehenkopfturm mit Aussicht auf St. Blasien und das Feldberggebiet, dann aussichtsreich über den Schluchtensteig zum Klosterweiher. Weiter zum Albsteig, über den etwas abenteuerlichen Schmugglerpfad zum Bildsteinfelsen mit schöner Aussicht. Dann geht es zurück nach Inner-Urberg.

Teknologi
4 / 6
Tilstand
n.a.
Landskab
n.a.
Erfaring
n.a.
Bedste tid på året
Jan
Feb
Mar
Apr
Maj
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec
Forfatter
Leveret af Ferienwelt Südschwarzwald
Turen Dachsberg 26: Bildsteinfelsen, Lehenkopfturm und Klosterweiher leveres af mein.toubiz.
Del tur
Kort
Dachsberg 26: Bildsteinfelsen, Lehenkopfturm und Klosterweiher
Medium
Vandring
10.95 km
Fejl
Der er opstået en fejl. Prøv venligst igen.
Sidst sporet 2 uger siden
Information om ruten
Rute

Vom Mineralienmuseum Inner-Urberg wandern wir nach Norden zum Wegweiser "Bengelbruck" (Naturdenkmal). Dann weiter über die Lehenrütte zum Lehenkopfturm. Hier lohnt sich die Besteigung des Turms mit schöner Aussicht auf Sankt Blasien und in alle Richtungen.

Wir wandern über den Schluchtensteig zurück zur Lehenrütte und dann über Rüttewies und die Horbacher Panoramatafelweiter zum Klosterweiher mit Einkehrmöglichkeit im Klosterweiherhof.

Weiter geht es zur Dachsberghalle, von dort über den Albsteig hinab zum Schmiedebach. Dann erreichen wir den Schmugglerpfad, ein anspruchsvolles Wegstück entlang an Felswänden und über eine Geröllhalde. Weiter geht es zum Bildsteinfelsen, wo wir rasten und die wunderbare Aussicht über das Albtal und zu den Alpen geniessen können. Es gibt die Möglichkeit, über einen steilen, teilweise gesicherten Pfad eine Höhle unterhalb des Felsens zu besuchen (eine Strecke ca. 100 Meter, Einstieg unterhalb der Bank und der Infotafel)

Wir wandern nun zum Goldenhof, verlassen hier den Albsteig und gehen zurück nach Inner-Urberg.

Udstyr

Wanderkarten sind in der Tourist-Info Dachsberg erhältlich:

Rathausstraße 1
79875 Dachsberg-Südschwarzwald

Tel.: +49 (0) 7672 / 99 05 11

Mail: tourist-info@dachsberg.de

Tourist-Information auf der Homepage der Gemeinde

Information om ankomst
Ankomst

K 6590 und K6527 nach Dachsberg-Urberg
Kostenlos parken bei der Kirche

Offentlig transport

SBG-Bushaltestelle (Linie 7324)

Fahrplan Linie 7324
bitte Zielort Urberg über "Angaben ändern“ erfassen

Parkering

Kostenlos Parken beim Mineralienmuseum

Yderligere information og tips
Yderligere information

Die Tour wurde vom Natur- und Wanderverein Dachsberg e.V. zusammengestellt.

Hier geht es zur Homepage. Dort gibt es auch den aktuellen Wanderplan.

Tips

Zeit einplanen für den Genuss der vielen Aussichten und vielleicht ein Bad im Klosterweiher.

Donnerstags und Sonntags lohnt ein Besuch im Mineralienmuseum Urberg (14:00 - 16:00)

Værdiansættelser
5.0
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
Skriv en anmeldelse

Anmeldelser hjælper andre brugere med at vælge deres næste eventyr. Bedøm venligst kun turen, ikke vejret eller din snack.

Vælg en af stjernerne for at bedømme turen
Dårlig tur
Svag tur
Middelmådig tur
God tur
Fremragende tur
bergfex logo Få indsigten Altid live på stedet med over 9.500 webkameraer. bergfex Som Pro-bruger kan du nu se de tilsvarende webkameraer for mange ture i Tours-appen fra. Det giver dig mulighed for at se de aktuelle forhold direkte.
Vandring og sporing

Vandring og sporing

Vandring og sporing
Over 550.000 turforslag, detaljerede kort og en intuitiv ruteplanlægger gør appen til et must-have for alle naturentusiaster.
Vandring og sporing